Wer kennt das nicht: Es ist ein schönes neues System da, welches ausprobiert werden will. Alle sitzen am Tisch, warten das es losgeht, die spielleitende Person sitzt vor euch, zwischen ihr und den Spielenden ein Sichtschirm, der gar nicht zum System passt. Was tun? Ganz einfach, selber basteln!
Inhaltsverzeichnis
Die Idee habe ich vor Jahren im Internet gefunden, die Originalseite ist nur nicht mehr Online, habe ich aber auf Bucheibon neu entdeckt. Er hat auch noch weitere Ideen zu eigenen Spielleiterschirmen, welche ich aber nicht so schön finde.
Anleitung Spielleiterschirm
Für das was ich euch Präsentieren werde braucht ihr:
2 CD-Jewelcase und Transparentes Klebeband ODER Sekundenkleber ODER Heißkleber und Heißklebepistole, sowie Papier (und ggf. einen Drucker).
CD Hüllen werden ausgeweidet, die Frontcover werden zusammen geschoben und mit dem Klebeband zusammen geklebt.
Mit dem transparenten Klebeband geht es wahrscheinlich am schnellsten und einfachsten. Mit Sekundenkleber und Heißkleber müsst ihr ein wenig aufpassen. Ich habe es mit Heißkleber durchgeführt, denke aber das mit dem Sekundenkleber ein saubereres Ergebnis erzielt werden kann. Der Vorteil von Heißkleber: Ist das erste Ergebnis nicht zufriedenstellend, lässt er sich ohne Schwierigkeiten restlos entfernen und man kann einen neuen Versuch starten.
Ich habe die Klebepistole an einer Kante der CD Hülle entlang geführt und dann beide CD Hüllen zusammengeschoben. Dabei sollte sich nicht zu viel Zeit gelassen werden, da der Heißkleber schnell auskühlt!
Mein Ergebnis sieht wie folgt aus:


Jetzt brauchen wir noch ein passendes Cover für das Spiel. Wer kreativ ist, sowie Zeit und Lust hat, kann eigene Bilder erstellen, z.B. mit einem Programm wie GIMP, Krita oder anderen Zeichenprogrammen. Ansonsten gibt es auch Linzenzfreie Bilder im Internet, z.B. auf Pixabay, die frei verwendet werden dürfen.
Wie erstelle ich Coverbilder?
Ganz einfach, mit einem kostenfreien Schreibprogramm wie LibreOffice Writer, Freeoffice von Softmaker oder einem kostenpflichtigen Programm wie Microsoft Word.
Anhand von LibreOffice gebe ich euch Tutorial an die Hand, geht auch ganz schnell:
- Neues Dokument erstellen.
- In der Menüleiste Format auswählen und auf Seite klicken.
- Seitenränder Links, Rechts, Oben und Unten auf 0,00 cm umstellen.
Das linke und rechte Frontcover
Für die Seitencover muss das Papierformat auf eine Breite von 15,00 cm eingestellt werden und eine Höhe von etwa 12,10 cm.
Dann sollte man noch eine Umrandung einstellen. Bei Linienanordnung wählt ihr Komplette Umrandung. Solltet ihr einen weißen Hintergrund wählen habt ihr die Linien an die ihr entlang schneiden könnt. Bei Linie –> Breite: habe ich die den Wert auf 0,05 pt belassen.
Auf Anwenden klicken und schon habt ihr die Vorlage der rechten und linken Seitencover.
Dann noch ein Bild einfügen, auf eine Passende Höhe und Breite anpassen, noch unter einen Namen speichern, so dass ihr es wiederfindet, und schon ist das rechte Frontcover fertig.
Bei dem linken Frontcover nur noch das Bild einfügen, Höhe und Breite anpassen und unter ein anderen Namen speichern und schon ist auch das linke Frontcover.
Das mittlere Frontcover
Punkt 1 – 3 genauso befolgen.
Papierformat muss noch angepasst werden. Da wird eine Breite von 25.40 cm und eine Höhe von 12.10 cm. Wichtig, hier muss noch bei Papierformat –> Ausrichtung: Querformat ausgewählt werden.
Ansonsten wie weiter oben (Abschnitt linkes und rechtes Fronstcover), ein Bild auswählen, auf Größe anpassen, speichern unter ein beliebigen Namen, fertig.
Die drei Vorlagen können auch genutzt werden um auf der Rückseite ein Spickzettel für den Spielleiter zu erstellen. Je nachdem welches System ihr bespielt oder ein eigenes, da können die für dich wichtigsten Tabellen eingetragen werden.
Fertiger Sichtschirm
Zum Abschluss bekommt ihr ein Beispiel von meinen fertigen SL Schirm zu sehen. (Mit Fotopapier bekommt ihr sicher ein Schöneres Ergebnis, welches auch stabiler bleiben wird.)


Nützliche Links
Wer zufällig Dungeonslayer Spielt der kann sich die Fertigen Cover entweder bei Bucheibon runterladen, hier hat Amel das Ganze schon erstellt, und gefragt ob er das so veröffentlichen darf. Die Idee wurde wohlwollend aufgenommen und auch bei Dungeonslayer.net hochgeladen.
Wer ein höheren Sichtschutz bevorzugt kann auch die Amaray Hüllen verwenden. Vorteil ist auch, dass für die Spickzettel ist mehr Platz vorhanden ist. (Außencover, 273 mm × 183 mm). – Für die Cover und Spickzettel geht ihr genau so vor wie weiter oben beschrieben.